Unterwegs mit der Kräuterfee - Urlandschaft Wurzacher Ried
Ob im Frühjahr oder im Herbst, am Morgen oder am Abend, das Ried zeigt sich immer anders, immer neu. Im baden-württembergischen Oberschwaben dehnt sich nördlich von Bad Wurzach auf 17 km² das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried aus, eines der bedeutendsten und intakten Moorgebiete Süddeutschlands.
Aufgrund seiner Größe, seiner Ursprünglichkeit und seiner herausragenden Pflanzen- und Tierwelt wurde das Wurzacher Ried vom Europarat mit dem Europadiplom ausgezeichnet und ist heute Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“.
Das Moorgebiet liegt nördlich der Gemeinde Bad Wurzach in Baden-Württemberg. Die gewaltigen Kräfte des Rheingletschers formten in den vergangenen drei Eiszeiten stetig die Hügelketten des Allgäus und schürften ein tiefes Zungenbecken.
Hochmoor
Warum eigentlich Hochmoor? Das Hochmoor hat seinen Namen nicht etwa, weil es auf einer Anhöhe oder in den Bergen liegt. Die Bezeichnung verweist auf die Entstehung des Moores: Im ersten Schritt bildet sich in einer Senke ein Niedermoor, in das auch Grundwasser fließt. Abgestorbene Pflanzenteile werden nach und nach zu einer immer dickeren Torfschicht und allmählich wächst das Moor über das Grundwasserniveau hinaus- es entsteht ein Hochmoor.
Weitere Namen für das Hochmoor sind auch Regenmoore und ombrotrophe Moore und sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna.

Hochmoor-Spezialisten
Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt mit 6,8 °C unter dem Bundesdurchschnitt, die Niederschlagsmenge mit ca. 1090 mm über den Bundesdurchschnitt. Diese relativ extremen Klimawerte sind für Hochmoore ideal. Die Mikroklimata in den Moorsenken sind noch extremer. Und deswegen tritt Nebel hier auch häufiger auf als sonst in Oberschwaben. Das Wurzacher Ried bietet sehr unterschiedlich strukturierte, vielfältige Lebensräume und weitgehend baumlos, von wenigen Spezialisten, besiedelt, die in der sauren und nährstoffarmen Umgebung gedeihen können. Typisch sind das Wollgras, der Sumpfrosmarin, die Moosbeere, sowie vor allem verschiedene Torfmoose. Vereinzelt tritt auch der Sonnentau auf.

Quellen:
www.wurzacher-ried.de
de.wikipedia.org/wiki/Wurzacher_Ried
www.bad-wurzach.de/tourismus/de/moor/naturschutzgebiet-wurzacher-ried
www.alpen-guide.de/reisefuehrer/poi/wurzacher-ried-bad-wurzach
de.wikipedia.org/wiki/Regenmoor


Ein unvergessliches Wochenende im Naturparadies – Meine Erfahrung mit Aromatherapie und Wildkräutern






