Unterwegs mit der Kräuterfee – mit dem Rad rund um den Forggensee
Direkt unterhalb von Neuschwanstein gelegen entstand in den 50er Jahren der größte Stausee Deutschlands. Am nördlichen Ende des heutigen Forggensees, auf einer Höhenlage von rund 790 Meter über dem Meeresspiegel, befand sich zu jener Zeit der Füssener See, der eine Fläche von ca. 60 km² hatte und als Vorläufer des Forggensees gilt. Malerisch in das Panorama der Voralpen eingerahmt ist der Forggensee an heißen Sommertagen ein wahrer Magnet für Seebesucher aus dem Allgäu – aber durch seine Lage im Königswinkel auch für Touristen aus aller Welt.
Die Ursprünge
In den Fünfzigerjahren entstand der Forggensee in erster Linie zur Energiegewinnung. Dabei wurden mehrere Dörfer sowie auch Spuren römischer Besiedlung überflutet, letztere werden allerdings einmal im Jahr wieder sichtbar. Das Besondere am Forggensee: Er hat nur von Juni bis Mitte Oktober die volle Stauhöhe. Im Winter sieht man dann im leeren See die Reste der römischen Militärstraße Via Claudia Augusta, die mitten durch die Fläche führte. Denn während der Wintermonate wird zum Hochwasserschutz nahezu alles Wasser aus dem See abgelassen.

Meine Strecke rund um den See mit Tourenprofil

Die Ursprünge
In den Fünfzigerjahren entstand der Forggensee in erster Linie zur Energiegewinnung. Dabei wurden mehrere Dörfer sowie auch Spuren römischer Besiedlung überflutet, letztere werden allerdings einmal im Jahr wieder sichtbar. Das Besondere am Forggensee: Er hat nur von Juni bis Mitte Oktober die volle Stauhöhe. Im Winter sieht man dann im leeren See die Reste der römischen Militärstraße Via Claudia Augusta, die mitten durch die Fläche führte. Denn während der Wintermonate wird zum Hochwasserschutz nahezu alles Wasser aus dem See abgelassen.
Im Sommer
Der Forggensee ist im Sommer zum Lieblingserholungsgebiet für viele geworden. Zahlreiche Restaurants, Hotels, Bootverleiher und Badestrände finden sich entlang des Ufers. Aber auch Wassersportler kommen auf dem See auf ihre Kosten. Es gibt mehrere Surf- und Segelschulen wo man das Windsurfen, Kitesurfen oder Segeln lernen kann.

Im Winter
Im Winter ist der See trocken und der Grund begehbar. An manchen Stellen sieht man noch die Grundrisse von Gebäuden und alten Straßen. Sogar die Römerstraße Via Claudia Augusta tauchen dann aus den Wassern des Sees auf.

Quellen
www.myforggensee.de
www.fuessen.de/wasser/forggenseeschifffahrt.html
www.seen.de/forggensee/
www.ausflugsziele-allgaeu.de/forggensee



Ein unvergessliches Wochenende im Naturparadies – Meine Erfahrung mit Aromatherapie und Wildkräutern






